Wegen reger Nachfrage setzen wir einen ergänzenden Termin an:
Im Jahre 2008 erlebten wir den bis dahin größten Zusammenbruch an den Finanzmärkten. Die Folgen waren dramatisch. Viele Kleinanleger*innen verloren ihr Erspartes, ganze Staaten wurden zahlungsunfähig und die Zentralbanken mussten mit Rettungsschirmen versuchen, die Stabilität aufrecht zu erhalten. Letztendlich mussten die Steuerzahler*innen für den Wahn der Investmentbanker*innen und Spekulant*innen einstehen.
Dennoch ist unsere Welt nicht untergegangen. In der Politik war man sich damals einig darin, die Finanzmärkte zu regulieren. Aber was wurde tatsächlich umgesetzt? Bereits 2012 stürzten die Finanzmärkte die Welt erneut in eine große Krise, die zum Teil bis heute andauert. An den Rohstoffbörsen wurden Grundnahrungsmittel zum Spekulationsgut.
Eine Folge davon ist u. a. der Arabische Frühling, in dem fundamentale Islamisten versuchten, einige Länder des Nahen Osten unter ihre Kontrolle zu bringen. Der daraus entstandene Krieg in Syrien ist bis heute nicht vollständig beendet. Heute erleben wir erneut Preisanstiege, die zum Teil durch Spekulationen an den Rohstoffbörsen entstehen.
Aber was sind die Zusammenhänge genau? Und was die Gründe dafür, dass in immer kürzeren Abständen unsere Wirtschaft derart in Turbulenzen gerät? Der Referent geht diesen Fragen auf den Grund. Die Zusammenhänge werden deutlich und gemeinsam nähern wir uns der Frage, inwieweit «Pech», menschliche Fehler oder gar ein Problem im unserem Wirtschaftssystem ursächlich ist. Ein Blick in die Zukunft sei auch gewagt. Wie wird erreicht, dass unser Leben und Wirtschaften noch relativ stabil bleibt? Gibt es gute Mechanismen, die das Schlimmste verhindern? Oder steht der nächste Crash bereits bevor?
Veranstaltungsdatum | 20.07.2023, 18:00 |
Enddatum der Veranstaltung | 20.07.2023, 20:00 |
Anmeldeschluss | 19.07.2023, |
Kapazität | 20 |
Verfügbarer Platz | 16 |
Teilnahmegebühr | 5 € |
Veranstaltungsnummer | 0601-0723I |
Ort | Haus Felsenkeller |
Kategorien | Alle Veranstaltungen, Infoveranstaltung, Politik & Gesellschaft |
ehrenamtlich engagiert in verschiedenen sozialen Organisationen
anderes lernen
Haus Felsenkeller
Soziokulturelles Zentrum e.V.
Heimstraße 4
57610 Altenkirchen
Telefon: 0 26 81 / 38 70
E-Mail: zentrale@haus-felsenkeller.de