Gott, Gesellschaft und Ich | Wie funktioniert der Dialog der Weltreligionen im Alltag?

Gott, Gesellschaft und Ich | Wie funktioniert der Dialog der Weltreligionen im Alltag?

An diesem Abend wollen wir erfahren und diskutieren, wie ein Glaube den Menschen dazu führen kann, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, friedlich und respektvoll zu leben und so das Zusammenleben positiv zu gestalten. Es gibt schließlich in allen Religionen gemeinsame Werte und wenn man sich darauf wirklich besinnt, wird alles leichter. Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Mitgefühl – wenn diese Werte leiten, führt das auf einen Weg weit weg von Aggression und Gewalt. Das möchten wir aus der Perspektive eines Menschen beleuchten, der sich auf seinem Integrationsweg daran orientiert hat.
Jede Gesellschaft besteht aus einzelnen Menschen und ihr Frieden hängt vom Charakter dieser Menschen ab. Im Islam herrscht das Prinzip vor, sowohl den Menschen als auch die Gemeinschaft zum Guten zu führen. Der Islam lehrt, dass Glaube nicht nur im Gebet bleibt, sondern sich in Ehrlichkeit, Verantwortung und Mitgefühl zeigen muss. »Als ich mich in eine neue Gesellschaft integrierte, habe ich versucht genau diese Werte zu leben – Respekt, Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit. Indem ich diese göttlichen und zugleich universellen Prinzipien zum Mittelpunkt meines Handelns machte, konnte ich meine Ziele erreichen und ein harmonisches Miteinander erleben. Nach diesen Werten zu leben ist für mich nicht nur menschlich richtig, sondern eine Form der Anbetung mitten im Leben.« So formuliert es unser Referent. 
In diesem Geiste möchten wir mit euch über Glauben, Religion und das Miteinander sprechen. Ihr lernt mit dem Islam eine Religion kennen, die häufig Vorurteilen ausgesetzt ist und wie falsch diese u. U. sind. Der Blick in andere Religionen bereichert und so sollte jeder Glaube gelebt werden.
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz.
{Play}

Veranstaltungsinformationen

Veranstaltungsdatum 05.02.2026, 18:30
Enddatum der Veranstaltung 05.02.2026, 20:30
Anmeldeschluss 05.02.2026, 18:00
Kapazität 20
Verfügbarer Platz 20
Teilnahmegebühr 5 €
Ort Haus Felsenkeller
Kategorien Alle Veranstaltungen, Infoveranstaltung, Politik & Gesellschaft

Kursleitung

Oguz Alkan

gläubiger Muslim, Mit-Initiator und -Organisator der »Multikulturellen Treffen zur Sprachverbesserung« in Altenkirchen

Kooperationspartner

Lageplan

schau mal vorbei

Image
Image

Kontaktieren Sie uns

anderes lernen
Haus Felsenkeller
Soziokulturelles Zentrum e.V.

Heimstraße 4
57610 Altenkirchen
Telefon: 0 26 81 / 38 70
E-Mail: zentrale@haus-felsenkeller.de

Cookie-Einstellungen

Newsletter

Tragt euch in unseren Newsletter ein und erhaltet regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Haus Felsenkeller.

Suche