Jeder Verein braucht sie, doch kaum jemand hat Lust, sich damit zu beschäftigen. Sie bietet viele Möglichkeiten und Fallstricke, die Verantwortungsträger*innen oder die, die es werden wollen, kennen sollten: die Satzung.
Das maßgebliche Recht eines Vereins ergibt sich aus seiner Satzung. Trotz dieser erheblichen Bedeutung sind die gesetzlichen Vorgaben eher dürftig. Daher kommt es entscheidend darauf an, dass die Satzung an die aktuellen vereins- und steuerrechtlichen Anforderungen angepasst wird. Neben den Anforderungen aus dem Gemeinnützigkeitsrecht bestehen häufig auch Erfordernisse aus der DS-GVO und der aktuellen vereinsrechtlichen Rechtsprechung. Nicht zuletzt gibt es bei der Rollenverteilung im Verein (Vorstand und andere Ämter) großen Gestaltungs- und Konfliktspielraum, der zu bedenken ist.
Aktuell geraten in Deutschland verschiedene Vereine in Bedrängnis, wenn es um politische Themen / Aussagen / Positionen geht. Auch als Verein kann und darf man sich zum politischen Geschehen und zu gesellschaftlichen Diskussionen positionieren. Aber auch dafür ist der satzungsgemäße Zweck des Vereins zu bedenken.
Worauf hier zu achten ist, zeigt der Workshop. Die Teilnehmenden können ihre eigene Satzung mitbringen und prüfen, ob alle maßgeblichen Punkte enthalten sind und wie diese ggf. optimiert werden können.
Lernziele: Prüfen der eigenen Vereinssatzung, Gestaltungsspielräume kennen und nutzen.
Bitte beachten: Wir können keine Verpflegung für die Mittagszeit bereitstellen. Es gibt vor Ort kaum gastronomische Angebote, aber es besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen telefonischen Verpflegungsbestellung. Das kann jedoch spontan und vor Ort entschieden werden.
In Kooperation mit der LAG anderes lernen und der VG Altenkirchen-Flammersfeld.
| Veranstaltungsdatum | 07.03.2026, 10:00 |
| Enddatum der Veranstaltung | 07.03.2026, 17:00 |
| Anmeldeschluss | 02.03.2026, 12:00 |
| Kapazität | 30 |
| Verfügbarer Platz | 30 |
| Teilnahmegebühr | 10 € |
| Ort | Rotes Haus e.V., 57632 Seelbach |
| Kategorien | Alle Veranstaltungen, Politik & Gesellschaft |
Rechtsanwalt, Experte für Vereinsrecht
anderes lernen
Haus Felsenkeller
Soziokulturelles Zentrum e.V.
Heimstraße 4
57610 Altenkirchen
Telefon: 0 26 81 / 38 70
E-Mail: zentrale@haus-felsenkeller.de