Man ignoriert es weitestgehend und unterschreibt hier und da, ohne richtig gelesen zu haben. So handhaben viele den Datenschutz und wenn man will, kann man das als Privatperson auch tun. Aber leider nicht, wenn Ihr Verantwortung in einem Verein tragt.
Nicht nur Unternehmen, Behörden und Institutionen sind verpflichtet, die gesetzlichen Regelungen umzusetzen, sondern auch alle Vereine. Angefangen beim Mitgliedsantrag über Einladungen zu Veranstaltungen oder Mitgliederversammlungen bis hin zum Internetauftritt eines Vereins – personenbezogene Daten werden überall verarbeitet. Nicht nur diese personenbezogenen Daten, sondern z.B. Ergebnislisten von Wettkämpfen und auch Beschäftigungsdaten liegen in Vereinen vor. Intern, aber auch bei Veröffentlichung von Mitgliederfotos oder auf der Vereinswebsite, sollte man wissen, was man darf und was nicht. Vereine, die das Thema Datenschutz bislang vernachlässigt haben, haben viel nachzuholen.
Ziel dieses Tagesseminars ist es, das Wissen darüber zu vermitteln, damit die Teilnehmenden in Zukunft rechtssicher handeln können. Und das ohne zu viel Aufwand oder große Kosten für Beratung.
Lernziele: Grundlagenwissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Vereinsarbeit.
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz.
| Veranstaltungsdatum | 11.07.2026, 10:00 |
| Enddatum der Veranstaltung | 11.07.2026, 17:00 |
| Anmeldeschluss | 06.07.2026, 12:00 |
| Kapazität | 30 |
| Verfügbarer Platz | 30 |
| Teilnahmegebühr | 10 € |
| Ort | Theodor Maas Haus der Ev. Kirche Altenkirchen |
| Kategorien | Alle Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildung |
Rechtsanwalt, Experte für Vereinsrecht
anderes lernen
Haus Felsenkeller
Soziokulturelles Zentrum e.V.
Heimstraße 4
57610 Altenkirchen
Telefon: 0 26 81 / 38 70
E-Mail: zentrale@haus-felsenkeller.de